Deutscher Ring PKV-Tarife geschlossen – ein Kapitel endet
Bereits vor 16 Jahren ging die Deutscher Ring PKV in der Signal Iduna auf. Zum Herbst 2025 hat die Signal Iduna entschieden, die für viele Jahre beliebten Deutscher-Ring-Tarife wie Esprit, Comfort+ und Prime für das Neugeschäft zu schließen. Das ist schade, denn ursprünglich war bei Ankündigung der neuen SI-Tariflinie keine Rede davon. In der Vermittlerschaft wird dieser Schritt durchaus kritisch gesehen. Gerade der bisherige Top-Tarif Prime bietet in mehreren Leistungsbereichen ein Niveau, das von den neuen Tarifen nicht vollständig abgebildet werden kann. Grundsätzlich ist es unserer Meinung nach so, dass die Deutscher Ring Tarife leistungsstärker waren als die Signal Iduna-Tarife. Unserer Ansicht nach zieht sich die Signal Iduna damit bewusst aus dem Höchstleistungssegment zurück und baut künftig auf Mittelklasse-Tarife.
Für Bestandskunden bleibt alles unverändert. Die vertraglich garantierten Leistungen bleiben weiterhin bestehen. Lediglich Neukunden können die o.g. Tarife nicht mehr wählen. Damit verschwindet eine Tariflinie, die in der Vergangenheit insbesondere im Premiumsegment Maßstäbe gesetzt hat.
Neue Tariflinie privat-SI: Start, Komfort und Exklusiv
Mit der neuen Tariflinie privat-SI will die Signal Iduna ihr Angebot klarer strukturieren und modernisieren. Statt vieler einzelner Tarife gibt es nun drei Haupttarife:
- Start-SI → kompakter Einstiegstarif mit 500 € Selbstbeteiligung
- Komfort-SI → mittleres Leistungsniveau, wählbare SB: 0€, 500€, 1.000€
- Exklusiv-SI → Premiumtarif mit erweitertem Leistungsumfang, ebenfalls SB 0€, 500€, 1.000€
Die Selbstbeteiligung bezieht sich in allen Tarifen auf den ambulanten und stationären Leistungsbereich. Im Wesentlichen gibt es bei der Selbstbeteiligung nur eine gravierende Änderung zu vorher:
- In der Komfort-Linie gibt es keine sehr hohe SB mehr (vormals 2.400€ pro Jahr), dafür kommt ein Komfort-Tarif ohne SB hinzu (bisher mind. 480€ SB jährlich)
Ambulante Leistungen im Vergleich
Leistung | Start-SI | Komfort-SI | Exklusiv-SI |
Arztbehandlung / GOÄ | 100 % beim Primärarztprinzip, sonst 75 %, bis 3,5-facher GOÄ-Satz | 100 %, bis 3,5-facher GOÄ-Satz | 100 %, auch über GOÄ-Höchstsatz hinaus |
Vorsorge | 100 % beim Primärarztprinzip, sonst 75 %, nach gesetzlichen Programmen | 100 %, unabhängig von SB/BRE, inkl. Zusatzuntersuchungen | 100 %, unabhängig von SB/BRE, inkl. Zusatzuntersuchungen |
Arznei-/Verbandmittel | 100 % Generika, sonst 75 % | 100 % Generika, sonst 80 % | 100 % |
Heilmittel | 80 %, sonst 100 %, inkl. Logo/Egotherapie/Osteopathie gemäß BeihilfeV | 100 %, inkl. Logo/Egotherapie/Osteopathie gemäß BeihilfeV | 100 %, inkl. Logo/Egotherapie/Osteopathie gemäß BeihilfeV |
Hilfsmittel | 100 %, offener Hilfsmittelkatalog, inkl. Gesundheits-Apps | 100 %, offener Hilfsmittelkatalog, inkl. Gesundheits-Apps | 100 %, offener Hilfsmittelkatalog, inkl. Gesundheits-Apps |
Sehhilfen | 300 € alle 2 J., 1.000 €/Auge für Laser | 450 € alle 2 J., 1.500 €/Auge für Laser | 600 € alle 2 J., 2.500 €/Auge für Laser |
Heilpraktiker | 100 % bis 750 € | 100 % bis 1.500 € | 100 % bis 2.250 € |
Naturheilverfahren | 100 % beim Primärarztprinzip, sonst 75 %, inkl. Hufeland | 100 %, inkl. Hufeland | 100 %, inkl. Hufeland |
Psychotherapie ambulant | 80 % bis 50 Sitzungen | 80 % bis 50 Sitzungen | 100 % |
Transportkosten ambulant | 100 % bei Unfall, Notfall, Dialyse, Chemo, Strahlentherapie | 100 % bei Dialyse, Chemo, Strahlentherapie, Gehunfähigkeit | 100 % bei Dialyse, Chemo, Strahlentherapie, Gehunfähigkeit |
Schutzimpfungen | 100 % STIKO + Auslandsreisen | 100 % | 100 % |
Bereits im ambulanten Bereich werden erste wesentliche Unterschiede klar. Während beim Start-SI ein Primärarztprinzip vorhanden ist, herrscht in den beiden höherwertigen Tarifen freie Arztwahl. Auch bei den Heilmitteln kommt es zu starken Unterschieden. Besonders Augenmerk gilt der Leistung für Arznei- und Verbandmittel. Hier baut man ausschließlich beim Exklusiv-SI auf eine freie Inanspruchnahme ohne Leistungskürzung bei Originalmedikamenten. Der Bedingungstext hierzu ist sehr fragwürdig, denn er liest sich bei Start-SI und Komfort-SI so, als müsse man erst durch schwerste bis lebensbedrohliche allergische Reaktionen nachweisen, dass das Generikum aufgrund einer Unverträglichkeit nicht in Frage kommt, bevor man 100% für das Originalpräparat erstattet bekommt. Hier wünschen wir uns von einem erfahrenen Anbieter wie der Signal Iduna mehr Klarheit und ein kundenfreundlicheres Wording.
Stationäre Leistungen im Vergleich
Leistung | Start-SI | Komfort-SI | Exklusiv-SI |
Unterbringung | Mehrbettzimmer, 2-Bett-Zimmer nur bei Unfall | 2-Bett-Zimmer | 1- oder 2-Bett-Zimmer |
Privatarztbehandlung | Nur bei Unfall | Inklusive | Inklusive |
Gebührenordnung | Bis 2,3-facher Satz, bei Unfall bis 3,5-facher Satz | Bis 3,5-facher Satz | Auch über GOÄ-Höchstsatz hinaus |
Privatkliniken | Ja, max. 1,5-fache Kosten | Ja, max. 1,5-fache Kosten | Ja, max. 1,5-fache Kosten |
Krankenhaustagegeld (bei Verzicht) | Keine Erstattung | 20 € bei Verzicht auf Unterkunft, 30 € bei Verzicht auf Privatarzt | 20 € bei Verzicht auf Unterkunft, 30 € bei Verzicht auf Privatarzt |
Psychotherapie stationär | 100 % | 100 % | 100 % |
Gemischte Anstalten | 100 % nach Zusage, ohne Zusage bei Notfall, einziger Behandlungsort, akuter Erkrankung | 100 % nach Zusage, Notfall-Ausnahmen wie Start | 100 % nach Zusage, Notfall-Ausnahmen wie Start |
Ambulante OPs | 100 % beim Primärarztprinzip, sonst 75 % | 100 %, zzgl. 200 € Pauschale | 100 %, zzgl. 200 € Pauschale |
Begleitperson Kind | 100 %, Regelleistung | 100 % bis 14 Lj., max. 25 €/Tag für 14 Tage | 100 % bis 14 Lj., max. 30 €/Tag für 28 Tage |
Transportkosten stationär | 100 % bis 50 km, min. bis nächstes geeignetes Krankenhaus, inkl. Rücktransport | wie Start | wie Start |
Eine klassische Aufteilung erwartet die Kundschaft im stationären Bereich. Während es im günstigsten Tarif die Wahlleistungen im Krankenhaus nur nach Unfall gibt, steigert sich der Leistungsumfang über Tarif Komfort-SI (Zweibett + Chefarzt) bis hin zu Exklusiv-SI mit einem Anspruch auf Einbettzimmer + Chefarzt. Leider ist beim Billigtarif Start-SI erneut nur der 2,3-fache GOÄ erstattungsfähig, weshalb er in der alltäglichen Beratung keine große Rolle spielen wird. Da gibt es bessere Lösungen bei anderen Versicherern, die bei ähnlichem Preisniveau eine Absicherung bis zum 3,5-fachen Satz in allen Leistungsbereichen vorsehen.
Dentale Leistungen im Vergleich
Leistung | Start-SI | Komfort-SI | Exklusiv-SI |
Zahnbehandlung | 100 % | 100 % | 100 % |
Zahnersatz | 75 %, Material/Labor nach Verzeichnis | 85 %, Material/Labor nach Verzeichnis | 90 %, Material/Labor nach Verzeichnis |
Inlays | 75 % | 85 % | 90 % |
Implantate | 75 %, max. 6 je Kiefer inkl. Knochenaufbau | 85 %, max. 6 je Kiefer inkl. Knochenaufbau | 90 %, inkl. Knochenaufbau |
Kieferorthopädie | 80 % bis 21 LJ, bei erfolgreichem Abschluss 100 %, Material/Labor nach Verzeichnis | wie Start | wie Start |
Zahnstaffel | 500 € im 1. Jahr / 1.000 € in 2 J. / 2.000 € in 3 J. / 3.000 € in 4 J. / 4.000 € ab 5. J. | 750 € / 1.500 € / 3.000 € / 5.000 € / keine Staffel ab 5. J. | 1.500 € / 2.500 € / 4.000 € / 6.000 € / keine Staffel ab 5. J. |
GOZ | Bis 3,5-facher Satz | Bis 3,5-facher Satz | Über Höchstsatz hinaus möglich |
Heil- & Kostenplan | Pflicht ab 1.000 € (sonst 50 % übersteigender Teil) | Pflicht ab 2.500 € | Pflicht ab 2.500 € |
Im Zahnbereich kann grundsätzlich nicht gemeckert werden. Die Leistungen sind je Tarif nachvollziehbar und vernünftig gestaltet. Besonders gut ist, dass nun keine Begrenzung mehr auf 1.250€ Rechnungsbetrag je Implantat besteht.
Start-SI, Komfort-SI und Exklusiv-SI im Vergleich zu den Vorgängertarifen
Nun ist natürlich noch interessant, wie die neue Tarifline im Vergleich zu den Vorgängertarifen START-PLUS, KOMFORT-PLUS und EXKLUSIV-PLUS abschneidet. Im Gesamtumfang werden die SI-Tarife leistungsstärker als ihre Vorgänger. Vor allem in den Bereichen ambulant & Zahn kommt es häufig zu positiven Abweichungen. Die Details können Sie den angehängten Leistungsvergleichen am Ende des Blogbeitrags entnehmen.
Selbstbeteiligung, Bonus und Beitragsrückerstattung in der Tariflinie privat-SI
Verschiedene SB-Stufen
- Start-SI: nur mit 500€ SB erhältlich
- Komfort- & Exklusiv-SI: wahlweise mit 0€, 500€ oder 1.000€ SB (jeweils ambulant + stationär)
Garantierte Beitragsrückerstattung (Pauschalleistung):
- Start-SI: keine Pauschalleistung
- Komfort-SI & Exklusiv-SI: 600€ ab dem 1. leistungsfreien Jahr, 750€ ab dem 2. leistungsfreien Jahr, 900€ ab dem 3. leistungsfreien Jahr
Erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung (BRE):
- In allen drei Tarifen 2 Monatsbeiträge nach einem leistungsfreien Jahr (Bestabrechnung möglich)
Verhaltensbonus:
- Exklusiv-SI: 200€ im ersten, 250€ im zweiten und 300€ im dritten Jahr in Folge
- Vier von fünf geforderten Kriterien müssen – belegt durch ein ärztliches Attest – erfüllt sein (BMI, Blutzucker, Cholesterin, Blutdruck, Zahnvorsorge)
Die Rechnungen für das o.g. ärztliche Attest sind selbstverständlich ohne Anrechnung auf die BRE erstattungsfähig – auch bei Nichterfüllen der Kriterien.
Kritik an der Tarifkonzeption und dem eingeschlagenen Weg der Signal Iduna
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Worte unsere persönliche Sichtweise widerspiegeln. Wir können uns nicht erklären, weshalb die ehemaligen Deutscher Ring Tarife ohne vorherige Ankündigung aus den Tarifrechnern verschwunden und damit nicht mehr für Neukunden abschließbar sind. Selbst der leistungsstärkste Neuzugang Exklusiv-SI bietet nicht ganz das Premium-Niveau, welches Tarife wie z.B. Prime inne hatten. Das ist – wenn es nach uns geht – sehr schade, denn damit signalisiert die Signal Iduna „wir haben keinen Bock mehr auf Premiumprodukte, wir setzen gezielt auf Mittelmaß“.
Der Leistungsumfang der SI-Linie mag für einen großen Teil der Bevölkerung ausreichend sein, aber eben nicht für alle. Wer konsequent auf optimalen Versicherungsschutz setzt und den Beitrag nur sekundär betrachtet, wird künftig einen Bogen um die Signal Iduna machen müssen. Denn mit keinem der drei Tarifvarianten kann die Signal Iduna mit den High-End-Performern anderer Anbieter mithalten. Das ist sehr schade, denn andere große PKV-Unternehmen wie z.B. die AXA mit GesundExtra, die LKH mit GesundheitsUpgrade Komfort und GesundheitsUpgrade Premium, die Nürnberger mit MAX6+ oder auch die uniVersa mit uni-Top|Privat 300 zeigen, dass man mittelklassige Tarife durchaus parallel zu Top-Tarifen laufen lassen kann. Lediglich die Allianz hat das, was die Signal Iduna nun macht, schon vor einiger Zeit getan. Sie hat die AktiMed-Tarife zugunsten des MeinGesundheitsschutz weichen lassen. Wobei der Unterschied darin liegt, dass die Allianz einen adäquaten Ersatz zur Verfügung gestellt hat.
Tarifwechsel nach §204 VVG: Chancen und Stolpersteine für Bestandskunden
Die Signal Iduna hat verlauten lassen, dass es beim Tarifwechsel von einem alten Tarif zu den neuen SI-Tarifen aufgrund der Leistungsverbesserungen in jedem Fall zu einer Gesundheitsprüfung kommen wird. Diese kann entweder in einem Risikozuschlag oder einem Mehrleistungsverzicht enden. Eine ENU (erschwernisneutrale Umstellung) wird es also nicht geben.
Für Bestandskunden stellt sich demnach die Frage, ob ein Tarifwechsel bei ausgeschlossenen Mehrleistungen oder hohen Risikozuschlägen überhaupt Sinn ergibt.
Die Antwort? Es ist im Einzelfall zu prüfen. Sofern die Leistungen sich nicht verschlechtern, kann bei entsprechend günstigerer Prämie auch ein Mehrleistungsverzicht zu einer soliden Tarifoptimierung führen. Es kommt also auf den Ausgangstarif und den derzeitigen Monatsbeitrag an.
Anhänge
Anhang Nr. 1) Leistungsvergleich Signal Iduna START-PLUS vs. START-SI
Anhang Nr. 2) Leistungsvergleich Signal Iduna KOMFORT-PLUS 1 vs. KOMFORT-SI 0
Anhang Nr. 3) Leistungsvergleich Signal Iduna EXKLUSIV-PLUS 0 vs. EXKLUSIV-SI 0