Wichtige Information: Unsere Telefonnummer ändert sich! Ab dem 17.05.2025 sind wir unter folgender Rufnummer erreichbar: 09127 9030732

Blog der CCM Versicherungsmakler

Die neusten Informationen zur Beitragserhöhungen, neuen Tarifen und Tarifwechselmöglichkeiten erhalten Sie tagesaktuell in unserem Blog.

Kategorie: Private Krankenversicherung

Beitragsbemessungsgrenze 2026: Das ändert sich für Versicherte

Zum Jahreswechsel 2025/2026 steigen wie jedes Jahr die Sozialversicherungswerte – darunter auch eine besonders wichtige Kennzahl: die Beitragsbemessungsgrenze (BBG). Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Berechnung von Beiträgen zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, aber auch beim Arbeitgeberzuschuss für Privatversicherte.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Werte 2026 gelten, warum die BBG jedes Jahr steigt, welche Folgen das für Angestellte, Gutverdiener und PKV-Versicherte hat und worauf Sie sich einstellen sollten.

Weiterlesen »
Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) 2026 – wer darf sich privat versichern?

Ab 2026 ändert sich eine zentrale Grenze, die für viele Angestellte entscheidend ist: die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG), manchmal auch „Versicherungspflichtgrenze“ genannt. Sie bestimmt, ab welchem regelmäßigen Bruttojahresverdienst man aus der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) austreten und in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln darf. Im Folgenden erfahren Sie, welche Werte voraussichtlich gelten, wie der Unterschied zwischen allgemeiner und besonderer JAEG aussieht, worauf man bei der Betragsbemessung achten muss und wie Sie Ihren Wechsel richtig vorbereiten.

Weiterlesen »
Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung 2026 – alle Änderungen im Überblick

Ab dem 1. Januar 2026 gibt es für Arbeitnehmer mit privater Krankenversicherung spürbare Veränderungen: Der maximale Arbeitgeberzuschuss zur PKV steigt erneut. Grund dafür sind die jährlich angepassten Sozialversicherungswerte wie die Beitragsbemessungsgrenze und der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung. Diese beiden Größen sind maßgeblich für die Berechnung des Zuschusses, den Arbeitgeber für die private Kranken- und Pflegepflichtversicherung zahlen dürfen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie hoch der Arbeitgeberzuschuss 2026 ausfällt, wie genau er berechnet wird, wer Anspruch darauf hat und worauf Sie im neuen Jahr besonders achten sollten.

Weiterlesen »
Signal Iduna ändert Tarifportfolio: Neue Tarife und Tarifschließungen im Überblick

Die private Krankenversicherung befindet sich aktuell in einem spannenden Wandel. Die Signal Iduna hat zum Oktober 2025 eine tiefgreifende Umstellung vorgenommen: Einerseits wurden die bisherigen Deutscher Ring-Tarife für das Neugeschäft geschlossen, andererseits startet mit der neuen Tariflinie privat-SI eine völlig neue Produktwelt.
In diesem Beitrag geben wir einen umfassenden Überblick über die Änderungen. Wir beleuchten die Schließung der Deutscher-Ring-Tarife, stellen die neuen Tarife detailliert vor, vergleichen die Leistungen anhand einer klaren Tabelle und ordnen die Neuerungen fachlich ein.

Weiterlesen »
LKH erweitert Tarifportfolio: GesundheitsUpgrade Komfort verständlich erklärt

Zum Herbst 2025 bringt die Landeskrankenhilfe (LKH) erneut frischen Wind in ihr Tarifportfolio. Nachdem bereits im Dezember 2024 eine völlig neue Tarifgeneration vorgestellt wurde, legt der Versicherer nun mit den „GesundheitsUpgrade Komfort“-Tarifen (kurz: GUK) nach. Die neuen Kompakttarife richten sich in erster Linie an Neukunden, die Wert auf ein modernes, transparentes und leistungsstarkes Versicherungspaket legen – gleichzeitig spielen die Tarife aber auch für Bestandskunden, die einen internen Tarifwechsel nach § 204 VVG prüfen, eine Rolle.

In diesem Beitrag schauen wir uns die neuen GUK-Tarife der LKH im Detail an. Wir erklären, was hinter dem Konzept steckt, welche Leistungen enthalten sind, wie die Tarife im Vergleich zu den bestehenden Varianten einzuordnen sind und ob ein Wechsel für Bestandskunden interessant sein kann.

Weiterlesen »
Zuzahlungen in der PKV: Wie Sie Ihre Medikamentenkosten im Griff behalten

Viele privat Krankenversicherte erleben beim Einreichen ihrer Arztrechnungen eine böse Überraschung: Die Kosten für verschriebene Medikamente werden nur teilweise oder gar nicht erstattet. Dabei ist es kein Fehler der Versicherung – sondern meist eine Folge unklarer Tarifbedingungen oder fehlender Informationen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um Zuzahlungen zu vermeiden – und welche Stellschrauben Sie selbst in der Hand haben.

Weiterlesen »
AXA GesundExtra im Test: Die neuen Höchstleistungstarife der AXA PKV im Überblick

Die AXA Krankenversicherung hat mit Wirkung zum 01.04.2025 eine neue Tarifgeneration auf den Markt gebracht. Die neuen Vollkostentarife „GesundExtra“ richten sich an Privatversicherte mit hohen Leistungsansprüchen und bieten, je nach Tarifstufe, ein sehr breites Spektrum an Leistungen – sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Wie immer bei neuen PKV-Tarifen lohnt sich ein genauer Blick ins Bedingungswerk. Denn was auf dem Papier nach Höchstleistung aussieht, ist nicht automatisch für jeden Versicherten sinnvoll oder empfehlenswert.
In diesem Beitrag schauen wir uns die neuen GesundExtra-Tarife im Detail an: Leistungen, Selbstbeteiligungen, Besonderheiten, Pauschalerstattungen und Wechseloptionen für Bestandskunden.

Weiterlesen »
Kindernachversicherung in der PKV: Das müssen Eltern wissen!

Eltern haben nach der Geburt ihres Kindes nur zwei Monate Zeit, um es ohne Gesundheitsprüfung in die private Krankenversicherung aufzunehmen. Doch welche Voraussetzungen gelten? Und welche Fristen müssen Sie konkret einhalten? Erfahren Sie hier alles Wichtige zur Kindernachversicherung in der PKV!

Weiterlesen »
CCM Versicherungsmakler ist Ihr erfahrener Partner beim Tarifwechsel innerhalb Ihrer Privaten Krankenversicherung

Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie sind seit 20 Jahren in Ihrer PKV versichert, reichen kaum Rechnungen ein und trotzdem steigt Ihr Beitrag jedes Jahr unaufhörlich weiter?

Ein Tarifwechsel nach §204 VVG schafft Abhilfe. Ihre Vorteile: