Hintergrund: LKH modernisiert erneut ihr Tarifangebot
Die LKH war in den vergangenen Jahren eher für ein klassisches, zum Teil etwas altmodisches Tarifangebot bekannt. Das hat sich Ende 2024 geändert: Mit der Einführung neuer Kompakttarife (GesundheitsUpgrade Premium – wir berichteten hier ausführlich) sollte das Leistungsangebot modernisiert und vereinfacht werden. Ziel war es, mehr Transparenz und Verständlichkeit für Neukunden zu schaffen – und gleichzeitig wettbewerbsfähiger gegenüber großen Anbietern wie Allianz, Barmenia oder Hallesche zu werden.
Nur rund ein Jahr später folgt nun die nächste Ausbaustufe: Die GUK-Tarife setzen das im Dezember 2024 gestartete Konzept fort und greifen die Tarifstruktur auf. Die Namensgebung „GesundheitsUpgrade Komfort“ lässt bereits erkennen, wohin die Reise geht: Kunden sollen ein „Upgrade“ ihres Gesundheitsschutzes erhalten – ohne komplizierte Bausteine und mit einem klaren Leistungsversprechen für Neu- und Bestandskunden.
Überblick: Die neuen GUK-Tarife im Detail
Die GUK-Tarife sind klassische Kompakttarife der Vollversicherung, also keine Bausteinlösungen. Sie kombinieren ambulante, stationäre und zahnärztliche Leistungen in einem einzigen Tarifpaket. Dadurch soll der Abschlussprozess vereinfacht und der Leistungsumfang für Kunden klarer verständlich werden.
Im Verhältnis zu den GUP-Tarifen dienen die GUK-Tarife sozusagen als kleiner Bruder. Der Leistungsumfang ist noch immer hoch, aber nicht mehr auf Top-Niveau. So fehlt es an der ein oder anderen Ecke immer wieder an Leistungsinhalten.
Aktuell gibt es die GUK-Tarife in drei Varianten (ähnlich der GUP-Tarife):
- GUK0 = Keine feste Selbstbeteiligung
- GUK500 = 500€ jährliche Selbstbeteiligung
- GUK900 = 900€ jährliche Selbstbeteiligung
Ambulante Leistungen: Moderne Absicherung mit klaren Erstattungssätzen
Im ambulanten Bereich setzen die GUK-Tarife auf ein einheitliches, transparentes Erstattungssystem. Diese Leistungen sind enthalten:
- 100% Erstattung für ärztliche Behandlungen bis zum Höchstsatz der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) inkl. Naturheilverfahren und Telemedizin
- Vorsorgeuntersuchungen bis 600€ jährlich
- 100% Erstattung für Arznei- und Verbandmittel
- 80% für Heilmittel bis 1.000€ Rechnungsbetrag, darüber bis zu 100%
- 100% Erstattung für Hilfsmittel bei Zusage bzw. Bezug über den Versicherer
- Zuschuss in Höhe von 450€ alle 3 Jahre für Sehhilfen
- 1500€ Erstattung je Auge für operative Sehschärfenkorrekturen
- 100% Leistung für Heilpraktiktiker bis 1.000€ jährlich
- Ambulante Psychotherapie zu 80% bis zur 30. Sitzung, danach 100%
- Übernahme von Schutzimpfungen zu 100% (STIKO), nicht bei Auslandsreisen
- Ambulante Hospizleistung und häusliche Krankenpflege
Stationäre Leistungen: Wahlleistungen und Chefarztbehandlung inklusive
Im stationären Bereich bieten die GUK-Tarife einen umfangreichen Schutz:
- Zweibettzimmer
- Chefarztbehandlung
- 100 % Kostenübernahme für stationäre Behandlungen in zugelassenen Krankenhäusern
- Behandlung in Privatkliniken bis zum max. 1,5-fachen der regulär anfallenden Kosten beim Maximalversorger
- Leistungen über dem Höchstsatz der GOÄ
Auffällig ist hier vor allem, dass im Verhältnis zu den GUP-Tarifen bzw. anderen Höchstleistungstarifen lediglich das Zweibettzimmer abgesichert wird. Wobei die LKH mit den neuen GUK-Tarifen auch nicht im Höchstleistungssegment angreifen, sondern ein moderate Lösung für Preis-/ Leistungsaffine Kunden schaffen möchte.
Dentale Leistungen: Solide Versorgung beim Zahnarzt
Beim Zahnarzt kann es schnell teuer werden. Deshalb ist eine umfangreife Absicherung der dentalen Leistungen höchst relevant. Diese Leistungen sind beim GesundheitsUpgrade Komfort enthalten:
- 100% für Zahnbehandlungen
- 80% Erstattung für Zahnersatz, Inlays und Implantate
- Leistung bis zum Höchstsatz der GOZ (3,5)
Die Zahnstaffel fällt etwas niedriger aus als im GesundheitsUpgrade Premium. Im Detail sieht sie bei den GUK-Tarifen wie folgt aus:
- 1.000€ im 1. Jahr
- 2.000€ insgesamt im 1. – 2. Jahr
- 3.000€ insgesamt im 1. – 3. Jahr
- Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffelbegrenzung
Beitragsgestaltung: Kompakttarife mit kalkulierbarer Prämie
Für einen 30-Jährigen Selbständigen kommen wir mit dem reinen Tarifbeitrag auf folgende Monatsbeiträge:
- GUK0 = 593,83€ monatlich
- GUK500 = 527,72€ monatlich
- GUK900 = 476,02€ monatlich
Zum Vergleich die Einstiegsprämien für einen 30-Jährigen Selbstständigen in den leistungsstärkeren GUP-Tarifen:
- GUP0 = 725,84€ monatlich
- GUP500 =631,93€ monatlich
- GUP900 =586,95€ monatlich
- GUP1.8 =505,99€ monatlich
Der Preisunterschied rechtfertigt sich durch die Mehrleistungen der Tariflinie GUP im Verhältnis zur Tariflinie GUK. Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Wie schneidet der Tarif GesundheitsUpgrade Komfort hausintern ab?
In der folgenden Tabelle stellen wir die bereits bewährten Bausteintarife der LKH den neuen Kompakttarifen GUP und GUK gegenüber. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nur um einen Auszug handelt. Die vollständige Übersicht erhalten Sie mit einem Blick ins Tarifbedingungswerk am Ende des Blogbeitrags.
Leistungsmerkmal | Tarif A100, S200, Z90 | Tarif GUP0 | Tarif GUK0 |
Ambulant | |||
Ambulante Behandlungen | ✅ 100% inkl. Naturheilverfahren | ✅ 100% inkl. Naturheilverfahren, Hufeland und Telemedizin | ✅ 100% inkl. Naturheilverfahren und Telemedizin |
Vorsorge | ✅ 100% | 🟡 100% bis 600€ jährlich | 🟡 100% bis 600€ jährlich |
Arznei- und Verbandmittel | ✅ 100% | ✅ 100% | ✅ 100% |
Heilmittel | ✅ 100% | 🟡 100% gem. Bundesbeihilfe | ❌ 80% bis 1.000€, darüber 100%, gem. Bundesbeihilfe |
Hilfsmittel | 🟡 100% bei Zusage bzw. Bezug Versicherer | ✅ 100% | 🟡 100% bei Zusage bzw. Bezug Versicherer |
Sehhilfen | 🟡 Max. 300€ jährlich | ✅ 1.000€ alle 3 Jahre | 🟡 450€ alle 3 Jahre |
Heilpraktiker | ✅ 100% | 🟡 100% bis 2.000€ jährlich | 🟡 100% bis 1.000€ jährlich |
Psychotherapie ambulant | ✅ 100% | ✅ 100% | 🟡 80% bis 30 Sitzungen, danach 100% |
Gebührenordnung ambulant | 🟡 Bis Höchstsatz, bei Zusage darüber hinaus | ✅ Über Höchstsatz | 🟡 Bis Höchstsatz |
Ambulante Transportkosten | 🟡 100% bei Unfall, Notfall, Gehunfähigkeit | ✅ 100% | ✅ 100% |
Schutzimpfungen | 🟡 100% (nicht bei Auslandsreisen) | ✅ 100% | 🟡 100% (nicht bei Auslandsreisen) |
Stationär | |||
Stationäre Unterbringung | ✅ Ein- oder Zweibettzimmer | ✅ Ein- oder Zweibettzimmer | 🟡 Zweibettzimmer |
Stationäre Behandlungen | ✅ Privatarzt | ✅ Privatarzt | ✅ Privatarzt |
Privatkliniken | 🟡 Ja, max. 1,25-fache Kosten | ✅ Ja, max. 2,5-fache Kosten | 🟡 Ja, max. 1,5fache Kosten |
Ersatz-Krankenhaustagegeld | ✅ Insgesamt max. 135€ täglich | ✅ Insgesamt max. 100€ täglich | ✅ Insgesamt max. 80€ täglich |
Gebührenordnung stationär | 🟡 Bis Höchstsatz, bei Zusage darüber hinaus | ✅ Über Höchstsatz | ✅ Über Höchstsatz |
Stationäre Transportkosten | ✅ 100% | ✅ 100% | ✅ 100% |
Ambulante Operationen | ✅ 100% | ✅ 100% | ✅ 100% |
Dental | |||
Zahnbehandlung | ✅ 100% | ✅ 100% | ✅ 100% |
Zahnersatz | ✅ 90% | ✅ 100% | 🟡 80% |
Inlays | ✅ 90% | ✅ 100% | 🟡 80% |
Implantate | ✅ 90% | ✅ 100% | 🟡 80% |
Kieferorthopädie | ✅ 90% | 🟡 100% bis zum 21. Lebensjahr | 🟡 80% bis zum 21. Lebensjahr |
Zahnstaffel | 🟡 3.000€ im 1. – 3. Jahr 20.000€ jährlich ab dem 4. Jahr | ✅ 5.000€ im 1. – 3. Jahr Ab dem 4. Jahr ohne Begrenzung | 🟡 3.000€ im 1. – 3. Jahr Ab dem 4. Jahr ohne Begrenzung |
Gebührenordnung Zahn | 🟡 Bis zum Höchstsatz | ✅ Über Höchstsatz | 🟡 Bis zum Höchstsatz |
Allgemein | |||
Selbstbeteiligung | ✅ 0€ | ✅ 0€ | ✅ 0€ |
Pauschalleistung | ❌ Nicht vorhanden | ✅ Jahr 1 = 250€ Jahr 2 = 500€ Jahr 3 = 750€ | ✅ Jahr 1 = 100€ Jahr 2 = 200€ Jahr 3 = 300€ |
Erfolgsabhängige BRE | ✅ Jahr 1 = 2 MB Jahr 2 = 3 MB Jahr 3 = 4 MB | ✅ Jahr 1 = 2 MB Jahr 2 = 3 MB Jahr 3 = 4 MB | ✅ Jahr 1 = 2 MB Jahr 2 = 3 MB Jahr 3 = 4 MB |
Weltgeltung | 🟡 6 Wochen | ✅ 12 Monate | 🟡 3 Monate |
Optionsrecht | ❌ | ✅ | ✅ |
Zusammengefasst kann man sagen, dass der GUK seinem Ruf als “kleiner Bruder” des GUP gerecht wird. Es gibt mehrere Minderleistungen im Verhältnis zu den Höchstleistungstarifen der LKH.
Für wen eignen sich die GUK-Tarife?
Die neuen GUK-Tarife richten sich klar an Neukunden, die eine moderne, komfortable und gut verständliche PKV-Lösung suchen. Besonders interessant sind die Tarife für:
- Angestellte, die einen Zuschuss vom Arbeitgeber erhalten und Wert auf gute Leistungen im ambulanten und stationären Bereich legen
- Selbstständige, die eine leistungsstarke, aber nicht übermäßig teure Absicherung wünschen
Tarifwechsel nach §204 VVG: Ist ein Wechsel in den GUK-Tarif für Bestandskunden interessant?
Auch wenn die GUK-Tarife in erster Linie für Neukunden konzipiert wurden, können sie auch für Bestandskunden interessant sein, die einen internen Tarifwechsel nach § 204 VVG prüfen.
Wer bereits länger bei der LKH versichert ist, hat häufig noch ältere Tarifgenerationen, deren Beiträge aufgrund zahlreicher Anpassungen stark gestiegen sind. Ein Wechsel in den GUK-Tarif kann dann sinnvoll sein, wenn:
- Leistungslücken geschlossen werden sollen (z. B. Zweibettzimmer, Chefarzt, bessere Zahnleistungen)
- der aktuelle Tarif deutlich teurer geworden ist und ein Wechsel zu einem neuen Tarif eine Beitragssenkung ermöglicht
- die persönliche Lebenssituation sich geändert hat (z. B. Familiengründung, höheres Einkommen, veränderte Gesundheitslage)
Wichtig: Beim internen Tarifwechsel nach § 204 VVG darf der Versicherer keine neue Risikoprüfung für die bereits versicherten Leistungen verlangen. Lediglich für Mehrleistungen im neuen Tarif kann eine Gesundheitsprüfung erfolgen. Die Folge der Gesundheitsprüfung kann entweder ein Risikozuschlag, oder ein Mehrleistungsverzicht sein.
Gerade bei der LKH lohnt sich hier ein genauer Blick, da viele Altverträge über die Jahre deutlich im Beitrag gestiegen sind. Ein Wechsel in die GUK-Tarife kann also nicht nur Leistungsverbesserungen, sondern auch finanzielle Entlastung bringen – je nach Ausgangssituation.
Einschätzung und Fazit
Mit den neuen GUK-Tarifen hat die LKH einen weiteren wichtigen Schritt gemacht, um im PKV-Markt wieder stärker wahrgenommen zu werden. Die Tarife sind klar strukturiert, bieten moderne Leistungen, verzichten auf unnötige Komplexität und sind damit wettbewerbsfähig – auch gegenüber großen Playern.
Für Neukunden bieten die GUK-Tarife eine interessante Kombination aus Komfort, Verständlichkeit und Preis-Leistung. Für Bestandskunden kann ein Wechsel in den GUK-Tarif ebenfalls lohnenswert sein – insbesondere dann, wenn der aktuelle Tarif in die Jahre gekommen ist oder hohe Beiträge aufweist.
Ausblick auf den GesundheitUpgrade Komfort
Ob die GUK-Tarife langfristig auch in puncto Beitragsstabilität überzeugen, wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen. Die Ausgangsbasis ist jedoch gut: moderne Kalkulation, klare Struktur und ein Leistungsniveau, das zu den aktuellen Kundenbedürfnissen passt.
Es ist gut möglich, dass die LKH ihre Tariflinie künftig weiter ausbaut – ähnlich wie andere Versicherer, die nach und nach verschiedene Komfort- und Premiumstufen ergänzen. Für Interessenten lohnt es sich also, die Entwicklung aufmerksam zu verfolgen.